Fundamentalchristlich-rechte, antifeministische Framings zu Kinderrechten und Gleichberechtigung von Eltern Habt ihr Euch schon mal gefragt, woher das Diktum „Jedes Kind hat ein Recht auf beide (genetischen) Eltern (zu gleichen Teilen)“ kommt? Von den UN-Kinderrechten? Jein. Spoiler: Es hat wenig mit den Kindern zu tun. Here you go: Seit etwa zwei Jahrzehnten schließt sich international eine [...]
Autor: Claire Baudelaire
Mütter-Diskriminierung durch das Konstrukt „Eltern-Kind-Entfremdung“ (PAS)
Kritik am Parental Alienation (Syndrome) PAS, dt. Eltern-Kind-Entfremdung: Zusammenfassung der internationalen Sonderausgabe des Journal of Social Welfare and Family Law 2020
Das Equalcare-Manifest
Carearbeit ist nicht gratis MIA hat als eine von zahlreichen Erstunterzeichner*innen das Manifest des Equal Care Days unterzeichnet. Seit heute ist es online und kann von jeder*m ebenfalls mitunterzeichnet werden. Wir haben es unterzeichnet, damit gratis geleistete Carearbeit in Wirtschaft, Politik & Gesellschaft endlich als unnegierbare, essenzielle Größe eingepreist, gewürdigt und entlohnt sowie unterbezahlte Fürsorge [...]
Weil du ihm gehörst
Eine entsorgte Mutter hat sich den ARD-Film 'Weil du mir gehörst' über "Entfremdung" angesehen und ihre Kritik mit Blick aus der Praxis als Betroffene aufgeschrieben. Wir veröffentlichen ihn hier anonym als Gastbeitrag. Ich habe mich zunächst gesperrt, diesen Film überhaupt anzusehen. Aber als entsorgte Mutter, die – obwohl mir längst alles genommen – immer noch [...]
40 Jahre UN-Frauenrechtskonvention: Frauenrechte sind auch Mütterrechte
Warum wir endlich einen Feminismus brauchen, der Mutterschaft und Carearbeit ernst nimmt Heute vor 40 Jahren beschloss die UN-Generalversammlung die weltweit gültigen Frauenrechte in der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW). Sie besagt, dass Frauen genauso, wie Männer das ganz selbstverständlich tun, selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können sollen. Vieles hat sich seitdem zum Positiven für Frauen entwickelt. Doch wir [...]
Die PAS-Lüge rennt weiter
Aufklärung tut Not: Das "elterliche Entfremdungs-Syndrom" existiert nicht Bereits im vergangenen Jahr haben wir hier analysiert, weshalb die angebliche Aufnahme des pseudowissenschaftlichen "Parental Alienation (Syndrome)" (PAS), also die "elterliche Entfremdung", in die ICD-11 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Fake News sind. Die ICD ist die weltweit gültige Diagnoseschlüssel-Liste der WHO zu sämtlichen Erkrankungen und weiteren Phänomenen im [...]
Unterhaltsreform: Quo vadis, SPD?
#KeinUnterhaltsKuhhandel! Vielleicht, aber nur vielleicht hat die SPD langsam verstanden. Unsere Zweifel sind aber noch nicht verflogen. Ihre PR zu einer sozialeren Ausrichtung samt Ringelpietz um den neuen Parteivorsitz derzeit sollen vermitteln, die SPD würde sich wieder mehr an ihre sozialen Werte erinnern. Aktuelle Verlautbarungen aus den eigenen Ministerien wie jüngst das Thesenpapier aus dem [...]
#CareCounts: Wie die Gesellschaft mit Carearbeit einseitig Frauen belastet
Unsere Gesellschaft erlegt bis heute den Frauen nahezu alleine die Risiken von privater Carearbeit auf: Sie alleine bezahlen im bestehenden System den Preis - entweder mit Armut oder mit ihrer Gesundheit. Männer werden an diesen Risiken bis heute überhaupt nicht verpflichtend beteiligt, obwohl sie davon genauso profitieren: Ohne Care keine Gesellschaft, keine Wirtschaft, kein Wohlstand. [...]
Ab wann liegt ein Wechselmodell vor? Die korrekte Begriffs-Definition
Wir stellen immer wieder fest, dass mit Begriffen im Kontext Umgangsrecht regelmäßig ungenau umgegangen wird. Vor allem bei dem Begriff Wechselmodell gibt es oft Unklarheiten, wann ein solches eigentlich vorliegt. Ursache für die Begriffs-Verwirrung ist u.a., dass in der intensiven, teils ideologisch geführten Debatte um dieses Modell unterschiedliche Begriffe und ihre Bedeutungen vermischt werden. Die [...]
Warum das Wechselmodell Kinderarmut verschärft: Unterhaltsberechnung zulasten von Frauen
Eine beispielhafte Berechnung für den Unterhalt im Wechselmodell Das Wechselmodell erfährt regelmäßig Kritik - von Kinderschutz- und Alleinerziehenden-Verbänden, von Fachleuten aus Psychologie und Psychiatrie sowie Kinderärzt*innen und Soziolog*innen. Im Zentrum dieser steht, dass ein Wechselmodell, vor allem, wenn es nicht freiwillig gelebt wird, Kindern oft nicht gut tut und das Kindeswohl regelmäßig missachtet wird zugunsten [...]