Bisherige Berichterstattung über die Petition gegen Unterhaltsprellen #SoNichtFrauGiffey unseres Aktionsbündnisses mit Christine Finke, Claire Funke und Caroline Brandes: Stern.de, 15.3.19 ARD Brisant, 13.03.19 Brigitte.de, 12.3.19 bento.de, 12.3.19 watson.de, 12.3.19 Perspektive online, 12.3.19
Blog
Unterhaltsprellen: Einer betreut und bezahlt, der andere nicht
photo credit: Caroline Hernandez / ISOrepublic Gemeinsame Erklärung des „Aktionsbündnis‘ gegen Unterhaltsprellen“ Berlin, den 8. März 2019 - Das Problem des Unterhaltprellens zulasten der Steuerzahler wird derzeit öffentlich breit diskutiert - zurecht, findet das frisch geschmiedete „Aktionsbündnis gegen Unterhaltsprellen“. Dieses hat nun eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, in der es Unterhaltsschuldner, die nicht zahlen, auffordert, ihren [...]
Absurdistan III – Des Übels Wurzel im Familienrecht
Fortsetzung des Gastbeitrags, Teil 2 zu Elternkursen Teil 3 Eine der Kursleiterinnen des Elternkurses berichtete uns, dass man seit etwa 10 Jahren eine Verdopplung der Verfahren am Familiengericht beobachte, das sei auch durch das statistische Bundesamt belegt. (Das deckt sich mit der Aussage von Prof. Kannegießer in ihrer Stellungnahme zur Anhörung im Bundestag am 13.2.19). Ich [...]
Absurdistan II – Next level: Elternkurs
Fortsetzung des Gastbeitrags zur Elternberatung - Absurdistan I Teil 2 Elternberatung extended version: Regelrecht mit der Gießkanne werden Elternkurse über die streitenden Eltern ausgegossen. „Kinder im Blick“ ist einer davon und wurde jahrelang dermaßen oft verordnet, dass es kaum Plätze gab. In diesem Kurs sitzen 10 Elternteile zusammen, streng sortiert 5 Frauen und 5 Männer. [...]
Absurdistan I: Familiengericht und angeordnete Elternberatung
Gastbeitrag einer Elternberatung-erfahrenen Mutter 1. Teil Hier werden Sie geholfen - oder: Willkommen im Absurdistan der Elternberatung Sie haben Schwierigkeiten oder gar Probleme mit dem Ex-Partner? Dem Vater Ihrer gemeinsamen Kinder? Kommen Sie zu uns! Wir haben auch keine Lösung. Kommen Sie trotzdem. So ungefähr stelle ich mir eine Werbebotschaft für die bunten Hilfeangebote, die streitende Eltern [...]
Kritik an Wechselmodell-Studien: Wie Wissenschaft & Kindeswohl dem Lobbyismus geopfert werden
Was Sie immer schon mal über die Hintergründe der zahlreichen Wechselmodellstudien wissen wollten. Mindestens aber wissen sollten. Ein erhellender wie erschreckender Gastbeitrag von Evi Lamert.
Wechselmodell – Die Checkliste fürs Kindeswohl
Die Checkliste 'Wechselmodell' aus der Praxis Wenn Eltern sich trennen, ist das meist eine deutlich kompliziertere Angelegenheit als eine Trennung ohne Kinder. Inzwischen taucht in solch einer Situation auch das Wechselmodell als eine weitere Möglichkeit der Betreuung gemeinsamer Kinder auf. Ob und unter welchen Bedingungen ein Wechselmodell für Kinder sinnvoll sein kann, haben wir als [...]
Schöne neue Familien-Welt
Zwei Termine – zwei Welten. Kürzlich besuchte ich zwei Veranstaltungen, die gegensätzlicher nicht sein konnten. Fachgespräch "Starke Familien: Alleinerziehende nicht alleine lassen" der Grünen Landtagsfraktion in Baden-Württemberg "Elternschaft auf Augenhöhe" - ein Themenabend in Heilbronn mit Marc Serafin, Jugendamtsleiter und zugleich Doppelresidenz-Lobbyist für das Wechselmodell per Gesetz Das Fachgespräch Die Veranstaltung der Grünen zeigte [...]
Wechselmodell besser für Kinder? Das sagt die Forschung tatsächlich
Angeblich belegen so viele Studien, dass das Wechselmodell besser für Kinder sei als ein Residenzmodell - das stimmt leider nicht.
Frederike Naumann: Mein Fall Teil 2 – Die familienrechtliche Gutachterei
Mütterinitiative - Mamas wehren sich Das Kind (darf man heute noch sagen „mein Kind“?) ist mittlerweile fast sieben Jahre alt. Diese gesamte Lebenszeit des Kindes sind wir durch die Umgangsrechts-Anträge des Kindsvaters von familienrechtlichen Institutionen unter Druck gesetzt worden. Hier findet sich eine kurze Zusammenfassung unseres Falles: https://muetterimfamiliengericht.wordpress.com/2017/09/11/frederike-naumann-6-jahre-vor-dem-familiengericht-und-kein-ende-in-sicht-mein-fall/ Neben den unzähligen Umgangsverfahren hat der Kindsvater [...]